-
Filtertechnik
-
Funktionsprinzip:
Filtern ist ein mechanisches Trennverfahren, um eine Suspension in seine Bestandteile
Feststoff und Flüssigkeit zu trennen. Als Filtermaterial wird z.B. Quarzsand verwendet.
Besondere Bedeutung kommt der Aktivkohle zu. Je nach Fließgeschwindigkeit des Wassers im
Filter wird zwischen Langsamfiltern (meist 0,1 bis 0,2 m/h) und Schnellfiltern (z. B.
15 m/h) unterschieden.
-
Auf Grund ihres großen Flächenbedarfs werden Langsamfilter seltener gebaut. Schnellfilter gibt
es mit offenen Becken oder mit geschlossenen Kesseln. Bei der Reinigung werden sie mit
Wasser und/oder Luft rückgespült. Um die Raumwirkung zu vergrößern und die Laufzeit
zwischen zwei Spülungen zu verlängern, werden Schnellfilter häufig als Mehrschichtfilter
ausgeführt. Beim Zweischichtfilter beispielsweise besteht die obere Schicht aus einem
leichteren Material gröberer Körnung (z.B. Filterkohle, Blähton, Blähschiefer oder Bims)
und die untere Schicht aus einem schwereren Material feinerer Körnung (in der Regel
Quarzsand).